Wir wollen authentische, visionäre, wohlwollend und effiziente Führungskräfte ausbilden
Swiss Connect Academy » Alle Kurse » Selbstkenntnis
In diesem Modul lernen Sie, Ihre innere Wahrnehmung zu trainieren, sich selbst kritisch zu hinterfragen, sich persönlich weiterzuentwickeln, Feedback anzunehmen und konstruktives Feedback geben.
Wenn man sich selbst kennen lernt, wird das Treffen von Entscheidungen zu einem einfachen Prozess. Niemand kann Ihnen fortan seine Entscheidungen aufzwingen. Sie wählen frei, wissentlich, weil Sie wissen, was gut für Sie ist. Sich selbst zu kennen bedeutet, seine Grenzen zu kennen und zu wissen, wie man loslassen kann, wenn man nichts anderes tun kann. Sich selbst zu kennen bedeutet auch, eine Selbstkontrolle zu haben, die unter allen Umständen nützlich ist. Schließlich ist die Selbstkenntnis für den Erfolg in Ihrem Leben unerlässlich, wenn Sie zum Beispiel Unternehmer werden oder ein Team leiten wollen. Lernen Sie sich in diesem Modul selbst besser kennen!
Besonders gut eignet sich dieser Kurs für angehende und bestehende Führungskräfte, welche ihre Führungskompetenzen aufbauen und erweitern möchten und vielleicht sogar einen anerkannten Abschluss anstreben.
Joyful learning! Die Zeiten des langweiligen Schulbankdrückens und des endlosen Präsenzunterrichts sind endgültig vorbei.
Swiss Connect Academy bietet Kurse, Lernunterlagen und pädagogische Methoden, die auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt von heute und morgen zugeschnitten sind. Sie steht für zeitgemässe Weiterbildungen, welche die Vorteile der Digitalisierung nutzen, ohne menschliche Aspekte wie Klasse und Trainer ausser Acht zu lassen.
Der Trainingsplan dieses Moduls besteht aus drei Wochen.
Woche 1
Persönlichkeit, Wahrnehmung, Selbst- und Fremdbild
Woche 2
Verhalten, persönliche Schlüsselkompetenzen, Persönlichkeitsmodelle und Profile
Woche 3
Lebensziele, Lebenspläne, Persönlichkeitsentwicklung
Die Kompetenzen, welche Sie sich durch das Modul Selbstkenntnis der Swiss Connect Academy aneignen, sind:
Am Ende des Moduls wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung von der Swiss Connect Academy ausgestellt. Optional können Sie sich bei der SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) für die Modulprüfung anmelden. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung von der SVF.
Nach erfolgreichem Abschluss aller 6 Module erhalten Sie das «Zertifikat SVF-ASFC Leadership». Wenn Sie ebenfalls das Zertifikat «SVF-ASFC Management» besitzen, können Sie sich zur Berufsprüfung anmelden, welche zum «eidgenössischen Fachausweis Führungsfachfrau bzw. Führungsfachmann» führt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.svf-asfc.ch/
Dauer
3 Wochen
Ihr persönliches Zeitinvestment wird sich dabei auf 10 bis 15 Stunden pro Woche belaufen
Kurssprache
Deutsch
Empfohlen ist ein Sprachniveau von mindestens B1
Eine ausgeprägte Selbstkenntnis setzt in erster Linie eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich voraus. Die Wirkung auf andere ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel ein wichtiges Thema. Welche Einstellungen, Werte oder Emotionen transportiere ich mit meinen Gesten, meiner Mimik oder meinen Aussagen? Welche Verhaltensmuster sind typisch für das eigene Handeln? Aber auch persönliche Eigenschaften, Stärken und die eigenen Grenzen sind Teil der Selbstkenntnis.
In einem Selbstkenntnis Leadership Modul für Führungsfachleute lässt sich die eigene Selbstwahrnehmung gezielt fördern und trainieren. Die Lernziele und die Inhalte des Selbstkenntnis Moduls sind in den Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) genau festgelegt. Die SVF bietet ein Selbstkenntnis Modul im Rahmen ihres Leadership Zertifikats an. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung engagiert sich seit ihrer Gründung im Herbst 2000 für eine zeitgemässe Ausbildung von Führungskräften.
Das Selbstkenntnis Leadership Modul für Führungsfachleute der SVF ist Teil des Leadership Zertifikats, das bei der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) erworben werden kann. Es umfasst neben dem Modul Selbstkenntnis auch Module zu den Themenbereichen Kommunikation mündlich & schriftlich, Konfliktmanagement, Präsentation, Selbstmanagement und Team- oder Gruppenführung. Die Prüfung nach Abschluss aller Module besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. In der schriftlichen Prüfung muss eine vierstündige Fallstudie bearbeitet werden. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Gespräch, das etwa 90 Minuten dauert.
Wer das Leadership Zertifikat SVF mit dem Management Zertifikat der SVF kombiniert, kann nach dem erfolgreichen Abschluss beider Lehrgänge und nach einjähriger Berufserfahrung die eidgenössische Berufsprüfung zur Führungsfachfrau, beziehungsweise zum Führungsfachmann anhängen. Dieser Abschluss ist in Managementkreisen hoch angesehen.
Das Modul Selbstkenntnis kann bei der Swiss Connect Academy problemlos online absolviert werden. Das bietet Ihnen viele Vorteile, wenn Sie sich berufsbegleitend weiterbilden möchten. Sie können die Lerninhalte immer dann abrufen, wenn es Ihnen am besten passt und völlig orts- und zeitunabhängig Lernen. Dafür stehen Ihnen die verschiedensten Lernmaterialien und verschiedensten Lernformate zur Verfügung: Profitieren Sie von abwechslungsreichen Videos, Podcasts, E-Readings, E-Tests, E-Cases, Szenario-basiertem Training und vielem mehr. Sparen Sie sich außerdem lange Anfahrtswege und genießen Sie die gesparte Zeit im Kreis Ihrer Familie oder Ihrer Freunde.
Ziel des Moduls Selbstkenntnis ist folgendes: Die Absolventinnen und Absolventen sollten danach in der Lage sein, sich persönlich kritisch zu hinterfragen. Falls nötig sollten sie außerdem in der Lage sein, korrigierende Massnahmen zur Änderung des eigenen Verhaltens einzuleiten. Der Nachweis dieser Kompetenzen wird durch einen schriftlichen Bericht erbracht. Der SVF Selbstkenntnis Bericht fokussiert sich ausschließlich auf die eigene Person. Zu den Inhalten des SVF Selbstkenntnis Berichts gehört unter anderem eine Selbstreflexion und daraus gewonnene Erkenntnisse anhand von Beispielen aus der Praxis.
Den Prüfenden ist außerordentlich wichtig, dass die Verbindungen zwischen den praktischen Beispielen und den daraus resultierenden Erkenntnissen in dem SVF Selbstkenntnis Bericht logisch nachvollziehbar sind. Der SVF Selbstkenntnis Bericht wird mindestens von zwei Experten begutachtet, die schlussendlich das Urteilsprädikat gemeinsam festlegen. Die Bewertung des SVF Selbstkenntnis Berichts erfolgt nicht in Noten, sondern mit den Bewertungen „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Der Umfang des SVF Selbstkenntnis Berichts muss mindestens vier Seiten und darf höchstens sechs Seiten betragen.