Was ist Case Management?

Fallmanagement

Case Management (Fallmanagement) umfasst eine Reihe von Aufgaben, die bei der Arbeit mit einem Klienten im Rahmen eines Case Management-Modells zu erledigen sind.

Im Gesundheitswesen und in der Sozialarbeit müssen Case ManagerInnen als Erstes den Zugang zu einer Person finden, die man unterstützen möchte. Man muss sich also Zugang zu den Bedürfnissen des Klienten verschaffen, zu dem, was die Familie braucht. Man muss wissen, was im Hintergrund der Patienten passiert, ob es medizinische oder gesundheitliche Probleme gibt, damit man die richtige Unterstützung und Koordination bieten kann. Sie müssen genau wissen, was mit dem Klienten passiert.

Management-Fallstudien sind reale Beispiele für Verfahrensschritte bei Anliegen und Problemen, die an bestimmten Arbeitsplätzen oder in bestimmten Unternehmen vorkommen können. Anhand von Fallstudien können Studierende und Auszubildende theoretische Konzepte auf reale Umstände anwenden. Die meisten Fallstudien werden so präsentiert, dass der Leser in die Rolle des Case Managers / der Case Managerin schlüpft und Entscheidungen treffen muss, die zur Lösung in allen Phasen eines Problems beitragen. Fast alle Fallstudien erfordern eine Entscheidung, auch wenn diese Entscheidung darin besteht, die Situation in Ruhe zu lassen und nichts zu tun.

Laut der Commission for Case Manager Certification ist Case Management definiert als ein „gemeinschaftlicher Prozess, der die Optionen und Dienstleistungen bewertet, plant, implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert, die erforderlich sind, um die Gesundheits- und Humandienstleistungsanforderungen eines Klienten zu erfüllen“. Case-Management-Firmen befassen sich in erster Linie mit der Gesundheit, dem Wohlbefinden und der vollen Funktionsfähigkeit des Kunden.

Ebenen des Case Management: Was macht ein Case Manager / Case Managerin

Bei der Verwaltung von Entschädigungsfällen arbeiten die Fallmanager in ihrer Fallführung nicht nur mit verletzten Arbeitnehmern und Arbeitgebern zusammen, sondern auch mit Ärzten, die die Ursache des Schadens beurteilen und einen Behandlungsplan erstellen sowie Versicherungen, die wichtig für die Kostenerstattungen sind.

Einweisungen und Überweisungen

Die erste Stufe ist die Aufnahme des Kunden durch den Fallmanager. Nach Erhalt der Überweisung erhalten Case ManagerInnen alle Informationen über den verletzten Arbeitnehmer, seine medizinischen Unterlagen und die Antragsunterlagen, einschließlich früherer und aktueller Gesundheitsprobleme, seines sozial-ökonomischen und finanziellen Status, der Leistungen und des Versicherungsschutzes der Krankenkasse und vieles mehr. In der Phase der Informationsbeschaffung, sei es telefonisch oder persönlich, ist es von entscheidender Bedeutung, die dringenden Bedürfnisse des verletzten Menschen zu ermitteln und damit zu beginnen, Vertrauen und eine Beziehung aufzubauen.

Krankenschwestern und Krankenpfleger im Gesundheitsbereich vor Ort und am Telefon, die mit den medizinischen Behandlungsrichtlinien vertraut sind, werden sich mit allen medizinischen Aspekten des Schadensfalls befassen. Für den Fallmanager ist die Anfangsebene entscheidend, um voranzukommen.

Bedarfsermittlung

Auf der zweiten Stufe prüft der Fallmanager die Dokumente und Informationen, die er während der Aufnahme- und Überweisungsphase gesammelt hat. Das Hauptziel dieser Stufe besteht darin, die Schwierigkeiten, Hindernisse und Gefahren zu ermitteln, mit denen ein verletzter Arbeitnehmer konfrontiert ist, sowie die Bedingungen, die zu der Verletzung oder Krankheit geführt haben. Für eine erfolgreiche Rehabilitation berücksichtigen die Fallmanager die Komorbiditäten und sozioökonomischen Hindernisse des verletzten Arbeitnehmers. Innerhalb von 24 Stunden setzt sich der Fallmanager mit den erforderlichen Stellen in Verbindung, um die geeignetsten und kostengünstigsten Behandlungslösungen zu entwickeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich der Gesundheitszustand des verletzten Arbeitnehmers verbessert und er oder sie mit weniger Fehltagen an den Arbeitsplatz zurückkehren kann.

Planung der Versorgung

Die dritte Phase ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg des Falls eines verletzten Arbeitnehmers. Der Fallmanager erstellt einen gründlichen Pflegeplan, der auf die Anliegen und Bedürfnisse des verletzten Arbeitnehmers eingeht, nachdem er genaue Ziele sowie kurz- und langfristige Pflegeziele zur Wiedereingliederung festgelegt hat. Der handlungsorientierte und zeitlich begrenzte Plan legt auch die Behandlungen und Dienstleistungen fest, die erforderlich sind, um die in der Phase der Bedarfsermittlung ermittelten Bedürfnisse zu erfüllen. Der Case Manager prüft alle Eingaben und Genehmigungen des Kunden, seines Arbeitgebers und seiner medizinischen Fachkräfte, wenn er den Case Management-Plan für die Betreuung des Kunden oder des verletzten Arbeitnehmers erstellt. Nach der Ermittlung der erforderlichen Leistungen und Ressourcen. Der Case Manager ist für die Zuweisung, Durchführung, Organisation und Terminierung von Care Management-Aktivitäten und -Interventionen verantwortlich.

Überwachung und Evaluierung

Der Case Manager bewertet und evaluiert die Komplexität und Wirksamkeit des Case-Management-Plans des Klienten, seine Auswirkungen auf die Gesundheit des Klienten, das Verständnis des Klienten für das Behandlungsschema und die Ergebnisse der Verfahren und medizinischen Interventionen in der Abschlussphase. Es wird eine Neubewertung vorgenommen, und wenn nötig, werden Verbesserungen und Vorschläge für die weitere Betreuung gemacht. Die Überwachung des Verletzten vom Zeitpunkt der Entlassung bis zur Verlegung in eine andere Einrichtung oder in die häusliche Pflege ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Stufe. Der Case Manager, der Verwundete, sein Unterstützungssystem und die anderen Mitglieder des Gesundheitsteams müssen effektiv kommunizieren.

Der Case Manager muss seinen Klienten über die Pflege und Nachsorge nach dem Übergang informieren und ihn bei der Beschaffung von medizinischen und behindertengerechten Hilfsmitteln sowie bei geplanten Transportleistungen unterstützen. Während dieser Zeit müssen die Case Manager auch regelmäßige Fortschrittsberichte erstellen, die wichtige Informationen über das Wohlbefinden des Kunden, die Medikamenteneinnahme, etwaige Probleme oder Bedenken sowie etwaige Anpassungen des Pflegeplans und des Zeitplans für die Rückkehr an den Arbeitsplatz enthalten.

Beispiele für Case Management

Onboarding neuer Mitarbeiter

Das Onboarding neuer Mitarbeiter gehört zu den zeitaufwändigsten Aufgaben der Personalabteilung. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wirkt sich positiv auf deren Engagement, Bindung und Produktivität aus. Wenn ein Unternehmen diese Prozedur jedoch unverändert lässt, werden wichtige Nuancen im Einstellungsprozess übersehen. Der Onboarding-Prozess verfolgt mehrere Ziele, darunter das Sammeln der erforderlichen Unterlagen, die Bereitstellung von Ressourcen und Tools, Schulungen und Buchhaltungsaktivitäten.

Mit Hilfe von Case Management kann ein Unternehmen sicherstellen, dass alle Onboarding-Anforderungen erfüllt werden. Mit Case Management-Software können Unternehmen Checklisten und Arbeitsabläufe erstellen und wichtige Aufgaben automatisieren. Onboarding-Systeme können zum Beispiel automatisiert und in die Vertragsverwaltung integriert werden. Durch die Online-Unterzeichnung und -Speicherung von Dokumenten wird die Aktenführung rationalisiert und ineffiziente Vorgänge wie die manuelle Ablage werden vermieden.

Personalverantwortliche können das Case Management nutzen, um sich bei neuen Mitarbeitern zu erkundigen, ob sie sich eingewöhnt haben, und so das Onboarding-Erlebnis verbessern und die Bindung neuer Mitarbeiter an das Unternehmen erhöhen. Case Manager können auch wichtige Leistungsindikatoren auswerten und bei Bedarf Anpassungen am Onboarding-Prozess vornehmen.

Anfragen und Genehmigungen

In vielen Unternehmen müssen die Beteiligten einen langen Weg zurücklegen, um eine Genehmigung für Arbeitsaufträge, Freizeit oder die Bezahlung einer Rechnung zu erhalten. Dies kann zu Konflikten und Engpässen im Arbeitsablauf führen und die Produktivität stark beeinträchtigen. Anfragen und Genehmigungen werden über das Case Management beschleunigt, so dass alle Beteiligten auf dem Laufenden gehalten werden. Die Beteiligten können über eine einzige Schnittstelle kommunizieren und Informationen abrufen. Online-Dokumente können unterzeichnet und aufbewahrt werden.

Durch die Eingabe des Benutzers wird das Case-Management-Verfahren für Anträge und Genehmigungen eingeleitet. Der Antrag wird von den erforderlichen Beteiligten geprüft und unterzeichnet. Die Mitarbeiter können bei diesen Beteiligten nachfassen, um zu überprüfen, ob die Anträge rechtzeitig bearbeitet werden. Es ist wichtig, diese Verfahren regelmäßig zu analysieren und zu verbessern und dabei klar definierte Arbeitsabläufe zu verwenden.

Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise eine Woche Urlaub beim Arbeitgeber anmeldet, sollte es ausreichen, die Zustimmung seines Vorgesetzten und/oder der Personalabteilung einzuholen. In den meisten Fällen müssen Führungskräfte wie der CEO oder COO nicht in solche regelmäßigen Anträge einbezogen werden. Unternehmen können Tools wie einen Prozessmodellierer verwenden, um ihre Prozesse abzubilden und einen effektiven Informationsfluss und Aufgabenzuweisung zu gewährleisten.

Lösungen des Case Managements

Wissen Sie nicht, wie Sie eine Fallstudie lösen sollen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Fallstudie in acht Schritte lösen können. Es gibt einige einfache Prinzipien für das Lösen von Fallstudien in den Bereichen Marketing, Personalwesen, Finanzen, Zusammenarbeit, Gruppen, Organisationsprogramm, Unternehmensprojekt und anderen Bereichen der Industrie.

1. Lesen Sie den Fall gründlich

Zuallererst müssen Sie die Fallstudie aufmerksam lesen.

2. Lernen Sie alles, was es über das Thema zu wissen gibt.

In einem zweiten Schritt müssen Sie sich mit dem Thema vertraut machen.

Machen Sie sich mit den Charakteren und den Hauptbeteiligten des Falles vertraut.

3. Machen Sie sich ein Bild von dem Hauptproblem oder -ziel.

Bemühen Sie sich, die Problemstellung der Fallstudie zu verstehen.

Bilden Sie sich eine Vorstellung von dem grundlegenden Bedarf, Problem oder Ziel der Fallstudie.

4. Gehen Sie sie noch einmal durch.

Lesen Sie sie noch einmal.

Fertigen Sie ein Modell des Kernbedarfs, -problems oder -ziels an, das einbezogen werden sollte.

Fakten, die wichtig sind und sich auf das Problem und die Ziele beziehen.

5. Nennen Sie die Behauptungen

Nennen Sie die Aussagen, die helfen, das Problem genauer zu definieren, sowie die Ziele und die Art des Problems.

6. Erkennen Sie den Kontext der Fallstudie

Indem Sie Erkenntnisse, Einschränkungen, Möglichkeiten, Ressourcen usw. notieren, können Sie das Umfeld, in dem der Fall angesiedelt ist, besser verstehen.

7. Ein Problem aus dem wirklichen Leben!

Es gibt Situationen im wirklichen Leben, für die Sie selten alle Informationen oder die entsprechende Zeit haben.

8. Eine Lücke und eine begründete Vermutung

Bestimmen Sie die Informationslücke und stellen Sie eine vernünftige Vermutung in Anbetracht der Umstände auf. Sie sollten Ihre Fähigkeit, zeitgebundene Entscheidungen zu treffen, schärfen.

Was ist dynamisches Case Management?

Dynamisches Case Management (DCM) ist ein Prozess, bei dem fallbezogene Aufgaben mithilfe von Technologie bearbeitet werden, um verschiedene Komponenten jedes Falls zu automatisieren und zu vereinfachen. Ein Fall ist in diesem Zusammenhang eine Sammlung von Informationen über einen bestimmten Sachverhalt, z. B. eine Person, ein Unternehmen, ein Ereignis oder ein Problem.

Informatik Aktuell hat sich dem Thema in einem ausführlichen Beitrag der beiden Autoren Katharina Hersztowski und Matthias Steding gewidmet, den man hier nachlesen kann.

Weiterbildung: Certificate of advanced Studies (CAS) – Case Management

Für Personen mit Berufserfahrung im Handlungsfeld von Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen mit einem Tertiärabschluss in der Schweiz  (Fachhochschule, Universität, ETH, Höhere Fachschule, eidg. Berufsprüfung, eidg. Höhere Fachprüfung) können den Abschlus „Certificate of advanced Studies (CAS) – Case Management“ erlangen. Interessierte ohne Tertiärabschluss können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») Zugang zur Weiterbildung gewährt werden.

Wir sind Swiss Connect Academy

Wir freuen uns darauf, Sie mit unseren Dienstleistungen vertraut zu machen!