Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen

In Unternehmen nimmt selbstorganisiertes Lernen in der Personalentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein und auch Führungskräfte nutzen Online-Lernquellen, um sich weiterzubilden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Möglichkeit durch E-Learning den Lern-Inhalt auch ohne physischen Untericht jederzeit und von jeden Ort im Zugriff zu haben, setzt sich ohne Zweifel immer weiter durch.

Was ist Selbstgesteuertes Lernen?

Selbstgesteuertes Lernen bzw. selbstorganisiertes Lernen beschreibt einen Prozess, bei dem der Einzelne die Initiative ergreift, um seine Lernbedürfnisse zu diagnostizieren, Lernziele zu formulieren, Ressourcen für das Lernen zu ermitteln, geeignete Lernstrategien auszuwählen und umzusetzen und die Lernergebnisse zu bewerten. Egal, ob privat motiviert oder am Arbeitsplatz.

Selbstgesteuertes Lernen ist wie gesagt ein Lernprozess, bei dem die Lernenden mit oder ohne Hilfe anderer die Kontrolle beim Lernen übernehmen. Forschungsergebnissen zufolge wird die Zukunft des E-Learnings von mehr Benutzerautonomie und weniger vorgeschriebenen Lernpfaden geprägt sein, so dass mehr integrierte, durchsuchbare und katalogisierte Systeme entstehen.

Selbstgesteuertes Lernen zu selbst bestimmten Lernzeiten ist aufgrund seiner einzigartigen Merkmale und der Trennung von physischen und sozialen Erfahrungen ein wichtiger Trend bei der Weiterentwicklung der Lernumgebung und Lernmethoden im Allgemeinen.

Es gibt viele Motivationsfaktoren für alle das selbstgesteuerte Lernen in der E-Learning-Umgebung. Dies mag ein Grund dafür sein, dass das Instruktionsdesign, die Lernformate eine so große Beliebtheit erfährt. Dies wiederum mag die Grundlage dafür sein, dass E-Learning bei den Lernenden von heute so beliebt ist und die Lernaktivitäten antreibt.

Es wird vermutet, dass traditionelle Lernumgebungen sich immer mehr wandeln werden vor dem Hintergrund, dass informelles Lernen eher die Lernmotivation steigert.

Motivierende Faktoren

Im Zusammenhang mit dem selbstgesteuerten Lernen wurden vier wichtige Motivationsfaktoren festgestellt:

  • Wahlfreiheit,
  • Interesse,
  • Kontrolle und
  • Engagement.

Bei der Gestaltung von E-Learning-Lernformaten für Selbstorganisiertes Lernen ist es wichtig, die Einfachheit der technologischen Verbindungen zu den Lernergebnissen, die Gestaltungsmerkmale und die Online-Unterstützungsstrukturen im Auge zu behalten.

Dann kommt die Motivation des Lernenden. Was ist der natürliche Instinkt zu lernen, das ist das

  • Warum des Lernenden.
  • Warum sind sie hier,
  • warum sind sie in Ihrem Studiengang,
  • warum sind sie in Ihrem Kurs, und was ist ihre Motivation, wenn es um das Lernen geht und wenn es darum geht, Informationen zu erhalten, die sie erhalten sollen.

Darüber hinaus gibt es bestimmte Faktoren, die sich auf die Fähigkeit eines Lernenden auswirken können, selbstbestimmt zu lernen. Zu diesen Faktoren gehören die Lehrer und Lehrerinnen selbst, die Mentoren, die Ressourcen, die zur Verfügung stehen, und, insbesondere bei erwachsenen Lernpartnern, die verschiedenen Verantwortlichkeiten, die der Lernende in seinem Leben hat.

Zum Beispiel hat ein Schüler, der nicht in der Arbeitswelt steht oft nicht viele andere Verpflichtungen im Leben und kann sich daher ausschließlich auf das Lernen konzentrieren, im Gegensatz zu erwachsenen Erwachsenen, wie uns, die Arbeit und in manchen Fällen Familie und Kinder und andere Verpflichtungen haben, die sich alle auf unsere Fähigkeit auswirken, selbstgesteuert zu sein oder eine hohe Kapazität zur Selbststeuerung zu haben, um Ziele vollständig zu erreichen. Und wir werden sehen, dass diese verschiedenen Dinge unterschiedliche Auswirkungen haben können.

Menschliche und materielle Ressourcen wirken sich also nicht nur auf die Motivation und das Management aus, wie Sie im vorherigen Schema gesehen haben, sondern auch auf die Erinnerung und die Motivation. All dies können Schlüssel sein, die einem Lernenden positiv oder negativ Einfluß nehmen.

Und als Mentor oder Ausbilder müssen wir uns dessen bewusst sein, denn wir spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg unserer Lernenden.

Bedingungen für Selbstgesteuertes Lernen

Erste Bedingung

Die erste Voraussetzung ist also ein klares Verständnis dafür, dass Bildung in der Verantwortung des Schülers.

Zweite Bedingung

Unbegrenzte Möglichkeiten zum Spielen, Verfolgen und Erforschen der eigenen Interessen. Unbegrenzte Zeit, nicht nur eine Stunde pro Tag, sondern unbegrenzte Zeit. Es braucht Zeit, um verschiedene Dinge auszuprobieren. Man braucht Zeit, um sich zu langweilen. Denken Sie darüber nach, wie man Langeweile überwinden kann, und unterbrechen Sie das nicht mit Glocken, die den Leuten ständig sagen, was sie tun sollen, und von denen sie erwarten, dass sie wirklich eine Leidenschaft entwickeln.

Gelegenheit, mit den Werkzeugen der Kultur zu spielen, um wirklich mit den Werkzeugen der Kultur zu spielen. In der Jäger- und Sammlerkultur wären das Pfeil und Bogen, Messer, Feuer und Grabstöcke. In unserer Kultur ist das Hauptwerkzeug die Anwendung von Computern. Es ist nicht verwunderlich, dass Computer überall bei uns gerne mit Computern spielen. Sie wissen es in ihren Knochen. Das ist das Werkzeug der Kultur, und sie müssen ihre Zeit damit verbringen. So wird er gewissermaßen zu einer Erweiterung ihres eigenen Körpers.

Stadien des selbstgesteuerten Lernens

Nach Malcon Knowles, der sich mit den Theorien der Erwachsenenbildung beschäftigt hat, ist selbstgesteuertes Lernen ein Prozess, bei dem der Einzelne die Kontrolle über sein eigenes Lernen übernimmt. Sie diagnostizieren ihre Lernbedürfnisse, formulieren Lernziele, ermitteln die Ressourcen für das Lernen, setzen Lernstrategien ein und bewerten ihr Lernen. Es gibt fünf Phasen des Lernens:

  • Planung
  • Lernen
  • Bewertung
  • Rückmeldung
  • Reflexion
  • Planung

Die Planung des Lernens beinhaltet die Festlegung eines Ziels, das von der Selbstwirksamkeit abhängt, d. h. von der Überzeugung des Einzelnen, ob er eine Aufgabe bewältigen kann. Die Selbstwirksamkeit wiederum hängt von persönlichen, sozialen und umweltbezogenen Faktoren ab. Darüber hinaus wirkt sich auch die Motivation auf die Zielsetzung einer Person aus.

Das eigentliche Lernen

Die meisten Lernenden Personen sind visuelle Lerner. Darüber hinaus hängt das Lernen auch von der Lernstrategie ab, die oberflächlich sein kann, wobei die Studenten auf das Lernen auf der Straße zurückgreifen, oder tiefgründig, wobei die Studenten die Lernziele, Lernformen, Methoden, notwendige Kompetenzen und Konzepte sehr gut verstehen, oder eine Strategie, bei der sich die Studenten auf den Test vorbereiten.

Bewertung

Nach dem Lernen ist es wichtig, die eigene Leistung zu bewerten. Die Selbstbeurteilung ist ein kontinuierlicher Bestandteil des Lernprozesses. Die meisten kompetenten Lernenden schätzen sich selbst genau ein, während leistungsschwache dazu neigen, ihre Leistung zu überschätzen.

Rückmeldung

Feedback im Lernprozess bedeutet, dem Lernenden Informationen zu geben, damit er sein Lernen verbessern kann.

Reflexion

Schließlich muss der Lernende über die gesamte Erfahrung nachdenken, d. h. über das, was passiert ist, welche Gedanken und Gefühle er während der gesamten Erfahrung hatte. Was war gut und was schlecht an der Erfahrung, und was könnte man als Nächstes tun, wenn sich die Situation wieder ergibt?

Umsetzungsstrategie für selbstgesteuertes Lernen

A. Planung einer Sitzung zum selbstgesteuerten Lernen

Was ist besser? Online Lernen oder physisches Präsenzlernen?

Beides: Das sogenannte Blended Learning kombiniert traditionelles Präsenztraining und virtuelles Lernen miteinander. Diese Methode hat eine hohe Aktualität und bietet Lernenden erheblich mehr Flexibilität als klassische Präsenz Seminare. 

Lehrkräfte sollten in Workshops, durch den Austausch von Literatur und durch informelle Diskussionen geschult werden und die Lehrgangsteilnehmer sollten für die hohe Relevanz für selbstgesteuertes Lernen sensibilisiert werden.

Auswahl des Themas

Die gezielte Suche und Auswahl der Themen ist beim selbstgesteuerten Lernen sehr wichtig. Es sollte machbar sein, innerhalb des Zeitrahmens Wissen, Begriffe und Konzepte zu integrieren. Daher sollten wir unser Thema immer mit Bedacht wählen.

B. Durchführung einer Sitzung

In der ersten Kontaktsitzung wird das Thema mit den Lehrgangsteilnehmers besprochen. Diese wählen die Lernziele, die Lernform, den Einsatz von Lerninhalten, die Lernmittel und die Meilensteine aus, die sie während der Präsenzphase erreichen wollen. Während dieser Zeit klärt der Dozent die Zweifel der Studierenden und fungiert eher als Lernbegleiter.

In der zweiten Kontaktsitzung wird von den Studierenden ein eigener Beitrag geleistet und eine Leistung erbracht. Dieser Output kann in Form von Antworten oder Mind Maps erfolgen, gefolgt von einer Benotung durch den Dozenten oder einer Selbst- oder Fremdeinschätzung.

Darauf folgt das Feedback. Das Feedback der Lehrkräfte oder der Studierenden kann auch in Form von gegenseitigem Feedback (Peer-Feedback) erfolgen.

Wie kann Sie selbstgesteuertes Lernen im existierenden Unterricht umgesetzt werden?

Bringen Sie den Schülern bei, wie sie ihre Ziele setzen und verwalten können. Sie können mit kleinen, leicht zu erreichenden Zielen beginnen, um das Konzept der Zielsetzung zu verstehen. Später können sie sich dann langfristige Ziele setzen.

Lassen Sie die Schüler sich selbst in Gruppen einschreiben, damit sie ihre Wahl auf ähnliche Lernziele oder Interessensgebiete, komplementäre Spezialisierungen und Fähigkeiten oder passende Lernstrategien stützen können. Dies steigert die intrinsische Motivation der einzelnen Gruppenmitglieder und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Teamarbeit.

Geben Sie Ihren Schülern eine Stimme. Ihr Klassenzimmer sollte eine Bühne bieten, auf der sich die Schüler wohlfühlen und ihre Meinung äußern können. Die Schüler fühlen sich dadurch gestärkt und als Teil der Klassengemeinschaft. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und macht sie unabhängig.

Anstatt den Schülern einen detaillierten Plan, Studie oder ein Verfahren vorzugeben, geben Sie ihnen eine Karte mit dem Ziel und lassen Sie sie entscheiden, wie sie am besten dorthin gelangen.

Leiten Sie die Schüler bei der Auswahl ihrer eigenen Lernressourcen, die Nutzung der Enzyklopädie Wikipedia und weiterer Tools und Apps an, indem Sie ihnen die Möglichkeit geben, die Strategie zu wählen, die ihren Lernbedürfnissen und Selbsttätigkeit am besten entspricht. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler elf Evaluierungen durchführen, um ihre Fortschritte zu reflektieren und die Fähigkeiten zu identifizieren, die sie zur weiteren Entwicklung benötigen, um ihr Lernen zu verbessern.

Wenn wir den Schülern Zeit und Raum zur Unterstützung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mitgeben und Vorschläge machen sich ihres eigenen Wissens und Denkens bewusst zu werden, steigt die Eigenverantwortung der Schüler, deren „Learning by Doing“ und Lernerfolg. Fördern Sie eine „Ich kann“-Einstellung. Wenn Schülerinnen und Schüler mit Enttäuschungen konfrontiert werden, sollten Sie ihnen beibringen, diese zu analysieren und das Gesamtbild zu betrachten. Dies fördert nicht nur ihre analytischen Fähigkeiten, sondern gibt ihnen auch mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen.

Warum sollte man selbstgesteuertes Lernen fördern?

Lernende können besser lernen, wenn sie den Fluss ihrer Erfahrungen kontrollieren können. Selbstgesteuertes Lernen führt zu einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit und bereitet sie gut auf die komplexen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt vor.

Dimensionen der Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens

In diesem Modell geht es nicht nur um selbstgesteuertes Lernen, sondern auch um die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen und darum, wie gut ein Lernender in der Lage ist, sich selbst zu steuern. Hier werden verschiedene Dimensionen erörtert: Das
– Wie
– Wie gut
– Weil und Warum
des Lernenden.

Management (Wie)

Die erste Dimension ist das Management, d. h. die Frage, wie gut ein Lernender all die Dinge managen kann, die er tun muss, und wie viele verschiedene Klassen und Kurse, Zeitpläne und Zeiten er unter einen Hut bringen muss. Einige Lernende sind gut darin, andere nicht. All dies wirkt sich auf die Fähigkeit des Lernenden aus, sich selbst zu steuern. Das ist also die Managementebene dieses Modells.

Überwachung (Wie gut)

Die Überwachung und die Frage, inwieweit sich ein Lernender bewusst ist, wie gut er seine Ziele erreicht, spielt auch eine wichtige Rolle. Das ist die Fähigkeit, sich selbst einzuschätzen. Dies ist ein wichtiger Schlüssel der Theorie des Erwachsenenlernens, bei dem weniger die Unabhängigkeit von der Bewertung und mehr die innere Reflexion und die Fähigkeit, herauszufinden, was getan werden muss und wie gut es getan wurde, um sich selbst zu verbessern, im Vordergrund stehen. Dies ist also der Überwachungsaspekt des Modells des selbstgesteuerten Lernens.

Erinnerungen und lebenslanges Lernen (Weil und warum)

Die Erfahrungen, die ein Lernender gemacht hat, beeinflussen seine Fähigkeit, selbstgesteuert zu lernen, durch das, was er als Kind erlebt hat, die Art der Lernerfahrungen, die er vor seinen Lebensumständen gemacht hat, seine Ressourcen oder deren Fehlen. All diese Dinge sind die Ursache. Der Lernende bringt diese Dinge mit und sie beeinflussen seine Fähigkeit, selbstbestimmt zu lernen.

Wie lässt sich dieses Modell im betrieblichen Kontext anwenden?

In den Rollen als Lehrer, Ausbilder oder Mentor im Unternehmen sollten Sie einen starken Einfluss auf Ihre Lernenden haben, um sie zu leiten, zu überwachen, zu motivieren und auch ihre Lernerfolge richtig zu verarbeiten.

Es ist sehr nützlich, mit den Mitarbeitern zu planen, Sitzungen und Mentorensitzungen abzuhalten und dafür zu sorgen, dass sie Lerninhalte richtig verarbeiten, dass sie die richtigen Managementfähigkeiten einsetzen, um erfolgreich zu sein, dass sie Zugang zu den richtigen Informationen haben. All diese Dinge sind für einen Ausbilder von zentraler Bedeutung.

Ein Ausbilder hat auch einen großen Einfluss darauf, die Voraussetzungen für einen Lernenden zu schaffen. Wenn ein Lernender seine Ziele versteht, ist es einfacher, sich auf das zu konzentrieren, was er tun muss. Wenn ein Lernender die Bewertungskriterien versteht, kann er sich selbst besser kontrollieren. Und wenn ein Lernender den Lehrplan versteht und weiß, was wann, wo und wie fällig ist, kann er dies besser mit seinen eigenen Verantwortlichkeiten und all den anderen Dingen, die er tun muss, in Einklang bringen.

All diese Dinge sind sehr wichtig, damit ein Lernender, insbesondere ein erwachsener Lernender mit verschiedenen Verantwortlichkeiten, in der Lage ist, effektiv zu planen und auch in der Lage zu sein, die Transformation in angemessenen Zeitabständen zu verarbeiten, so dass die Informationen sinnvoll sind.

Wir sind Swiss Connect Academy

Wir freuen uns darauf, Sie mit unseren Dienstleistungen vertraut zu machen!