Jeder, der in der Bildungsbranche tätig ist, hat wahrscheinlich schon einmal von der EDUQUA-Zertifizierung gehört und ihr Logo auf verschiedenen Schildern gesehen, so dass sie ein fester Bestandteil der Schweizer Bildungslandschaft ist. Aber was bedeutet sie wirklich und was bedeutet sie für das Bildungsinstitut? Labels haben manchmal den Ruf, dass sie nur existieren, um das Image des Unternehmens in einer elektronischen Signatur oder neben dem Logo zu stärken. Diese Überzeugungen sind im Fall von EDUQUA nicht begründet, hier ist der Grund dafür…
Von außen betrachtet stellt diese Zertifizierung einen Marketingvorteil dar, da sie einerseits Vertrauen schafft und andererseits durch die Beteiligung an der Finanzierung der Ausbildungskosten durch öffentliche Einrichtungen nicht unerhebliche Märkte zugänglich macht. Ein Beispiel hierfür ist der jährliche Ausbildungsscheck (CAF) in Genf.
Unser Unternehmen hat das Zertifizierungsverfahren im September 2021 begonnen, um es nach einem Audit im März im April 2022 zu erhalten. Auf interner Ebene bot das Verfahren zur Erlangung eines Labels die Gelegenheit, sich selbst in Frage zu stellen und die Arbeitsprozesse aus der Distanz zu betrachten, um sie zu optimieren. Die 6 Standards für insgesamt 22 Kriterien zwangen uns, einen Schritt zur Seite zu machen, um unseren Blick und unsere Analyse auf uns selbst zu richten. Die Standards und Kriterien hinterfragen Themen wie das Ausbildungsangebot, die intern eingeführten Qualitätskontrollprozesse oder auch die Evaluationsmittel.
Die Zertifizierungsarbeit wird im Team durchgeführt und berührt verschiedene Bereiche des Instituts, was die multidisziplinäre Arbeit fördert. Zusätzlich zu den einzureichenden Dokumenten dient eine auszufüllende Selbsteinschätzung zur Standortbestimmung. Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit EDQUA kann die Arbeit also beginnen. Es handelt sich um einen mehrmonatigen Prozess, der letztendlich zu einer vollständigen Bestandsaufnahme führt. Am Ende des Prozesses steht ein persönliches Audit mit konstruktivem Feedback, bei dem Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Der Weg endet hier nicht, da eine Nachverfolgung bestimmter kleinerer Nichtkonformitäten durchgeführt wird. EDUQUA ermöglicht also eine kontinuierliche Verbesserung.
Wie jedes junge Unternehmen hatten wir anfangs einen Fokus auf die Produktion und weniger auf die Prozessanalyse. Daher war EDUQUA ein wertvolles Sprungbrett für die Einführung von Qualitätsmanagementprozessen, die sich insbesondere auf ein Konzept namens PDCA-Zyklus oder Demming-Rad (Deming, 1950) stützten. Dieses Konzept lässt sich in vier Phasen unterteilen:
1. Plan, was so viel wie planen bedeutet.
2. Do, was so viel wie „tun“ bedeutet
3. Check, das bedeutet überprüfen
4. Act was so viel wie Handeln bedeutet.
Dieses Instrument, das an jedes Unternehmen oder Institut angepasst werden kann, ermöglicht es der Swiss Connect Academy, sich in Richtung ihrer Ziele zu entwickeln und dabei die Ergebnisse und Konsequenzen zu beherrschen. Die für die Zertifizierung geleistete Arbeit hat es den Teams tatsächlich ermöglicht, sich an diese Arbeitsweise zu gewöhnen. Wie der PDCA-Zyklus hört auch die Zertifizierung nicht auf, wenn sie einmal erreicht wurde, sondern erfordert kontinuierliche Arbeit.
Ein Beispiel für die Anwendung des PDCA-Zyklus ist die Teilnahme an Umfragen zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer. Bis vor kurzem wurden die Umfragen über unsere Online-Lernplattform durchgeführt. Dies sollte es den Teilnehmern ermöglichen, jederzeit an den Umfragen teilzunehmen. Da wir mit der Teilnahmequote jedoch nicht zufrieden waren, haben wir über mögliche Änderungen nachgedacht.
Plan: Wir planten, die Umfragen weiterhin auf unserer Plattform zu hosten, um auf die bereits digitalisierten Daten zugreifen zu können, beschlossen aber, Zeit für die Teilnehmer einzuplanen, um die Umfragen im Rahmen von Präsenzschulungen zu beantworten. So besteht keine Gefahr, dass sie vergessen werden.
Do (aktuelle Phase) : Die Trainer wurden informiert und die Planung der Präsenztage wurde angepasst.
Check: Wir haben ein SMARTes Ziel für die Teilnahmequote festgelegt, anhand dessen wir messen können, ob die neue Maßnahme das Ziel erreicht oder nicht erreicht.
Act: Je nachdem, ob das Ziel erreicht wird oder nicht, wird die Massnahme geändert oder konsequent umgesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der EDUQUA-Zertifizierung für die Swiss Connect Academy nicht nur in einem Imagegewinn und dem Zugang zu neuen Märkten oder neuen Kooperationen bestanden. Vielmehr hat sie eine echte Qualitätsmanagement- und -kontrollbewegung in Gang gesetzt, die Veränderungen in der Art und Weise der Zusammenarbeit und die Einführung neuer Instrumente zur Messung des Fortschritts mit sich bringt.
Quellen
Deming, W.E. 1950. Elementary Principles of the Statistical Control of Quality, JUSE