Künstliche Intelligenz für das Lernen nutzen

Künstliche Intelligenz - Dienst des Lernens

Bei unseren täglichen Schulungsmissionen und Treffen mit Personalentscheidern stellen wir fest, dass die Schulung oft der Teil der Personalabteilung ist, der am schwierigsten zu bewerten ist oder dessen tatsächlicher Transfer in die Praxis nur schwer zu quantifizieren ist. Nun ist Kompetenz bekanntlich eher ein Prozess als ein Zustand und erfordert zu ihrer Entwicklung gleichzeitig mehrere aufeinander aufbauende Elemente:

  • eine theoretische Grundlage,
  • eine konkrete Anwendung in einer Situation
  • eine Rückmeldung über das Gelernte, wodurch sich der Kreis dieses Lernens schließt.

Lernen, das im Laufe der regelmäßig hinterfragten Praxis zu einer Kompetenz wird. Die traditionellen Ausbildungsmodule, die wir vorher kannten, boten uns zwar diese Möglichkeit (vorausgesetzt, dass Unternehmen und Mitarbeiter alles unternommen hatten, um diesen Transfer zu fördern). Doch das Covid und das Aufkommen von „alles aus der Ferne“ haben alles verändert.

Während der Pandemie interessierten sich die Menschen dafür, wie sie ihre Zeit sinnvoll nutzen konnten, und die wichtigste Möglichkeit, diese Zeit zu optimieren, bestand darin, ins Internet zu gehen, um etwas zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Hunderte neuer Unternehmen und ebenso viele Methoden, um den heiligen Gral der Kompetenzentwicklung zu erreichen, sind daher in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen, und die Investitionen in Unternehmen der Lerntechnologie sind förmlich explodiert. Diese Fülle an angebotenen Lösungen führt zu einem verstärkten Wettbewerb und verlangt von einer Online-Plattform, dass sie ihre Nutzer bei der Stange hält. Dazu muss sie ihr höchstes Ziel erreichen: dass der Nutzer etwas lernt, das ihm nützt. Erreichbar… aber nicht zu einfach.

Was sind die Erfolgsfaktoren für den Fernunterricht?

Die Schlussfolgerung, die sich nach diesen drei Jahren, von denen zwei in der Covid-Periode lagen, aufdrängt, ist folgende: Die Anpassung an den Lernenden und die Nähe zu ihm sind zwei unumgängliche Zutaten für ein erfolgreiches Lernen. Als Fachleute für Ausbildung und Personalwesen stellen wir dies jeden Tag fest.

Welche Regeln sind zu beachten, damit diese Kombination gelingt?

– Die erste Regel ist natürlich, dass der Lerninhalt den Erwartungen des Lernenden entsprechen und ihm Elemente liefern muss, die er konkret anwenden kann. Außerdem muss der Inhalt seinem aktuellen und vor allem dem angestrebten Niveau entsprechen. Nicht zu leicht und nicht zu schwer. Bei den Erwachsenen, die wir in der Ausbildung haben, wird eine Verbindung, die direkt mit ihren konkreten Problemen hergestellt werden kann, sie immer mehr ansprechen. Es wird also notwendig sein, eine genaue Zielgruppe zu haben: Manager im Nahbereich, Manager von Managern, Führungskräfte usw.

– Zweite Regel: Sich immer wieder an den Lernenden anpassen. Worum geht es dabei? Ganz einfach darum, eine relevante Reaktion des ferngesteuerten Tools auf jede Interaktion mit dem Lernenden zu haben. Lernstatistiken, Ratschläge, gezielte Fragen usw. Früher bewegten wir uns als Lernende allein vor unserem Bildschirm und suchten einfach nach der richtigen Antwort auf unseren Fehler. Was haben wir dadurch gelernt? Nicht viel: Wir sagten uns „ah okay, das ist es“. Wir wissen aber, dass wir viel besser lernen, wenn wir nach der Antwort suchen und mehr nachdenken müssen. Wenn Sie vor einem „Schade, das ist falsch“ stehen, werden Sie die Antwort wahrscheinlich nicht selbstständig im Lerninhalt suchen, oder?

Was uns die Erfahrung bei SCA gelehrt hat, ist, dass wir sowohl unser Lernen an die Lernenden anpassen müssen, als auch die Erfahrung der Bewertung ihres Lernens personalisieren müssen, um sie in ihrer Entwicklung engagiert zu halten. Wir möchten Ihnen hier einen konkreten Fall vorstellen, den wir seit einem Jahr im SCA-Labor für Lerntechnik entwickeln.

Anpassung der Erfahrung mit Lernbewertungen in schrittweisen Schritten.

Wir gingen in regelmäßigen Iterationen vor. Denn die Feststellung war eindeutig: Die ersten Fragen, die wir für unsere Führungsmodule erstellt hatten, schienen den Problemen unserer Lernenden nicht gerecht zu werden. Die Ergebnisse entsprachen nicht den Erwartungen: Zu viele Personen antworteten nicht oder brachen die Bewertung im Laufe des Prozesses ab. Und das aus gutem Grund! Wir hatten Standardtests durchgeführt, die sich nicht genug auf die Schwierigkeitsgrade des Kurses konzentrierten. Wenn die Lernenden ein Modul starteten, wurden sie sofort mit einer inhaltlichen Frage konfrontiert, ohne dass sie diese manchmal wirklich verinnerlicht hatten oder sich mit ihrem Ausbilder oder ihren Peers im virtuellen Klassenzimmer austauschen konnten. Wir haben dies berücksichtigt, um verschiedene Schwierigkeitsgrade für die Fragen festzulegen, sie mit Lernzielen zu verknüpfen und auch die Anfangsbewertungen, Tests und Abschlussbewertungen zu unterteilen.

Erstellen Sie Fragen, die wir gerne beantworten möchten.

Manchmal, wenn wir Inhalte ansehen oder lesen, nerven uns die Fragen oder erscheinen uns unnötig. Sie sind jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses und tragen dazu bei, dass das Gelernte nachhaltiger verinnerlicht wird. Dazu müssen sie intelligent formuliert sein und eine Assoziation mit Erfahrung und konkreten Elementen ermöglichen.

Wir haben also gründlich gegraben und konsequent danach gesucht, was eine qualitative Frage ausmacht, sei es Multiple Choice, offene Fragen, Ranking oder auch die Übereinstimmung von Definitionen. Wir haben alle Möglichkeiten für gute und schlechte Fragen ausgelotet und uns auf die Taxonomie von Bloom gestützt, um ein logisches und kohärentes System zu schaffen, mit dem wir Kategorien von Fragen erstellen konnten, die vom Lernen im Zusammenhang mit dem Gedächtnis, dem Verständnis bis hin zur Anwendung in realen Situationen reichten.

Feedback analysieren und kontinuierliche Verbesserung praktizieren.

Nachdem unsere Lerngruppen diese Fragereihen beantwortet hatten, analysierten wir ihre Antworten mithilfe eines KI-Systems und unsere menschliche Analyse zum Glück auch! Es gab einen echten Fortschritt. Allerdings hatten wir noch einige Schritte vor uns, vor allem weil unser Feedback zu oberflächlich war und unsere Lernenden nicht herausforderte, wenn sie daneben oder gar nicht antworteten! Wir arbeiteten also daran, wie wir ihnen am besten helfen konnten, Schlüsselwissen zu verinnerlichen, selbst wenn ihre Antwort falsch war.

Wie sollten sie das tun? Indem wir die Frage noch einmal in einer anderen Form formulierten, um sie dazu zu bringen, es noch einmal zu versuchen, und indem wir uns an ihre Antwort anpassten. Wir wissen, dass wir zum Lernen eine sichere Lernumgebung brauchen. Um den Lernenden eine möglichst sichere Lernerfahrung zu bieten, können sie in unseren Modulen die Fragen wiederholen und ihr Glück erneut versuchen, indem sie andere Hinweise erhalten, die sie dazu veranlassen, nach der richtigen Antwort zu suchen. Die Wiederholung hilft dabei, den Inhalt langfristig zu behalten. Da der Kurs ein Jahr dauert, sollten die Schüler in der Lage sein, die Dinge oft zu wiederholen, und die Tests tragen dazu bei.

Die KI in den Dienst des Menschen stellen.

Die Neurowissenschaften lehren uns, dass unser Gehirn verstehen muss, warum es dieses oder jenes lernt: Auch es ist auf der Suche nach Sinn! Daher ist es notwendig, Wege zu schaffen, auf denen sich die Menschen projizieren und den Nutzen ihres Lernens erkennen können. Dabei müssen sie während ihres Lernwegs weiterhin mit einem Trainer-Coach interagieren. Und… künstliche Intelligenz dort einzusetzen, wo sie eine Unterstützung für den Menschen sein kann!

Wir sind Swiss Connect Academy

Wir freuen uns darauf, Sie mit unseren Dienstleistungen vertraut zu machen!

Verwandte Artikel